5 Tipps für dein Urlaubstagebuch

5 Tipps für dein Urlaubstagebuch

6 Tipps wie du dein

Reisetagebuch

gestalten kannst

Stell dir vor, dein Urlaub ist längst vorbei und du nimmst dein Travel Journal in die Hand. Beim Durchblättern der Seite erlebst du deinen Urlaub nochmal. Erinnerst dich an den schweren Aufstieg bei der letzten Wanderung, die besten Cafés am Strand und an all die Geschichten, die passiert sind.

 

Ein schönes Urlaubstagebuch anzulegen ist gar nicht so schwer!

Ich weiß nicht, ob du das kennst, aber mein ständiger Begleiter ist immer ein Notizbuch. Auch im Urlaub. Auf Instagram und Co hast du vielleicht schon Bilder eines Travel Journals gesehen. Bei mir erwacht dann immer sofort die Lust, die Koffer zu packen und auf Reisen zu gehen. In solchen Reisetagebüchern sind Zeichnungen, Tagebucheinträge, Erinnerungen immer bunt gemischt. Wenn es dich in den Fingern gejuckt haben sollte, selbst eins anzulegen, dich aber die perfekten Bilder abgeschreckt haben, dann kann ich dich beruhigen. Es ist gar nicht so schwer. Und du solltest außerdem nie vergessen:

Dieses Buch ist für dich und DEINE Erinnerungen! Nicht für die Likes auf social Media 😉

Vielleicht kennst du von Instagram die vielen Fotos schöner Urlaubstagebücher und vielleicht hat es dich schon immer in den Fingern gejuckt, selbst eins zu erstellen, aber du wusstest nicht so Recht wie. Oder dich haben die schönen Zeichnungen „abgeschreckt“, weil du denkst, DAS kannst du nie. Ich kann dich beruhigen, so schwer ist es gar nicht.

Was brauchst du, um ein Reistagebuch anzulegen?

Die Grundausstattung ist ein Notizbuch und ein Stift, aber es gibt ein paar Dinge, die dir das Leben erleichtern, wenn du unterwegs bist. Ich habe dir mal alles zusammengestellt.

 

Vorlagen für dein Reisetagebuch

Packliste:

  • Notizbuch
  • Bleistift, Radiergummi
  •  Guter Kugelschreiber oder Fineliner
  •  Klebestift
  •  Umschlag
  •  farbige Stifte, Stifte
  •  Washi Tape
  •  kleine Bastelschere

6 Tipps und Tricks

Mit ein paar Tricks gelingt es dir ganz leicht. Im folgenden Text verrate ich dir 6 Tipps, mit dem dein Reistagebuch auf jeden Fall gelingt. Auch für Kinder ist es eine tolle Beschäftigung. Jede Familie hat wohl schonmal Urlaubstage erlebt, an denen das Wetter so richtig schlecht war, und das Urlaubsprogramm buchstäblich ins Wasser fällt. Holt die Stifte raus und fangt einfach an.

 

Tipp Nr. 1:

Welche Stifte und welches Notizbuch sind die besten Reisebegleiter?

Betrachte dein Notizbuch wirklich als Begleiter. Ein Urlaubstagebuch wird nicht gefüllt, wenn du das Papier nicht magst, dein Kulli nicht schreibt. Du musst es dir hier sicherlich nicht schwerer machen als es ist. Ein Reisetagebuch führen ist etwas schönes, also mach es dir leicht. Nimm ein Notizbuch, dass du schön findest, dessen Papier sich gut anfühlt. Pack den Stift ein, der immer schreibt, der dich noch nie im Stich gelassen hat. Es ist egal, wieviel er gekostet hast. Du solltest es einfach lieben damit zu schreiben.

 

Tipp Nr. 2:

Wohin?

Tipp Nr. 2:

Wohin soll die Reise gehen?

Gib deinem Reisetagebuch einen Titel

Es erscheint banal, aber schreib auf wo die Reise hingehen soll. Und zwar GROSS! Richtig GROSS! Und schon hat dein Buch einen Titel. Nimm einen dicken Stift, dann fällt es dir leichter groß zu schreiben. Oder du schreibst einen passenden Spruch auf das Cover oder die erste Seite.

Probierst du etwas neues in deinem Urlaub aus? Hast du vielleicht deinen ersten Surfkurs gebucht?
Dann passt zum Beispiel folgender Spruch:

 

„If you never try

you will never know“

Nr. 3

Fang jetzt an!

Ein Reisetagebuch ist auch ein Planungstool

Tipp Nr. 3:

Wie behältst du den Überblick über deine Urlaubsplanung?

Nutze auch dafür dein Reisetagebuch.

Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude! Wer sagt denn, dass du dein Notizbuch erst im Urlaub füllen musst? Ein Urlaub besteht auch immer aus einer Menge Vorbereitung. Wie verläuft die Abreise, wann müsst ihr am Flughafen sein? Einfache Vorlagen, wie du einen Zug oder einen Papierflieger für deinen Flug zeichnen kannst, findest du auch in meinem Reisetagebuch-Tutorial.

Nutze dein Notizbuch schon jetzt, um deinen Urlaub zu planen. Dann hast du im Urlaub alle Informationen griffbereit.

 

Mehr noch, es ist schon fast wie Urlaub, wenn du dir ausmalst, welche Ausflüge ihr machen könntet. Damit das ganze Übersichtlich bleibt kannst du dir gerne mein Reisetagebuch Tutorial herunterladen. Dort findest du nicht nur einfache Zeichenanleitungen sondern auch Tipps, wie du deine Seiten gestalten kannst. So findest du deine Packliste und deine Urlaubsplanung schnell wieder.

 

 

Nr. 4

Wann…

Tipp Nr. 4:

Wann war das nochmal?

Vergiss nicht das Datum in deinem Reisetagebuch.

Glaub mir, du weißt es später nicht mehr, an WELCHEM Urlaubstag du den perfekten Sonnenuntergang gesehen hast oder ihr verzweifelt durch die ganze Stadt gelaufen seid. Also immer schön das Datum zu jeder Geschichte. Probier hier mal verschiedenes aus. Du kannst es ganz unterschiedlich schreiben und hast so direkt ein schönes Element auf deiner Seite.

 

Nr. 5

Sammeln

Werdet zu Jägern & Sammlern

Tipp Nr. 5:

Wer sammelt am meisten?

Halte Ausschau nach Urlaubserinnerungen aus Papier.

Das Ticket zur griechischen Tempelanlage, die Rechnung für den teuersten Kuchen deines Lebens kurz vor Abflug am Flughafen, eine Visitenkarte deines Lieblings-Strandpavillions. All das lässt das Urlaubsfeeling direkt wieder aufflammen. Jetzt kommen wir zu dem Umschlag in deinem Reisetagebuch (s. Packliste). Alles was dir an Papierschnipseln unterkommt kannst du hier sammeln und später einkleben. Schon hast du ein weiteres schönes Element für eine Seite deines Urlaubstagebuchs.

 

Briefmarken aus anderen Ländern sind übrigens auch sehr schöne Elemente für dein Traveljournal

 

 Einen tollen Nebeneffekt haben die Erinnerungsstücke aus Papier noch: Wenn du einmal nicht wissen solltest, was du zeichnen oder aufschreiben sollst, dann kann es sehr hilfreich sein, etwas aufzukleben. Die weiße Seite verliert dadurch ganz schnell ihren „Schrecken“. Probier es einmal aus.

 

Häufig gibt es auch Karten, die für Touristen überall ausliegen.

Auch die kannst du wunderbar nutzen. Oder du nimmst sie als Vorlage und zeichnest den Ausschnitt grob nach. Stress dich hier nicht. Du musst keine maßstabsgetreue Karte anfertigen. Sie dient einzig und allein später dazu deine Erinnerung wieder aufleben zu lassen.

Du reist mit deiner Familie?

Geht gemeinsam auf die Jagd nach Erinnerungen und gestaltet ein individuelles Reisetagebuch, dass ihr euch immer wieder gern anschaut.“

 

Nr. 6

Nichts los

oder keine Zeit?

Tipp Nr. 6:

Was mache ich wenn ich im Urlaub einfach keine Zeit für ein Reisetagebuch habe?

Oder mir nichts einfällt?

Manchmal passiert einfach soviel auf einmal, und du die Zeit reicht einfach nicht, um alle Erinnerungen aufzumalen. Dann zück deinen Bleistift und mach dir nur eine kleine Notiz auf in deinem Traveljournal. Der nächste Regentag im Urlaub kommt bestimmt.
Und wenn nicht? Dann kann die Seite vielleicht auch einfach so bleiben. Werde hier nicht zu perfektionistisch, das brauchst du gar nicht. 

 Oft zeichne ich solche Seiten auch tatsächlich zu Hause. Ich sitze dann mit einer Tasse Kaffee am Küchentisch und bin direkt wieder am Meer. So hallt der Urlaub noch lange nach.

Frau Sonnenberg

Manchmal passiert einfach soviel auf einmal, und du die Zeit reicht einfach nicht, um alle Erinnerungen aufzumalen. Dann zück deinen Bleistift und mach dir nur eine kleine Notiz auf in deinem Traveljournal. Der nächste Regentag im Urlaub kommt bestimmt.
Und wenn nicht? Dann kann die Seite vielleicht auch einfach so bleiben. Werde hier nicht zu perfektionistisch, das brauchst du gar nicht. Die andere Variante gibt es natürlich auch. Es ist einfach nichts da, was du zeichnen könntest. Dann schau dich um. Wenn du in diesem Moment Lust hast zu zeichnen, such dir ein Detail. Welche Muscheln gibt es am Strand, vielleicht malst du auch einfach nur eine Doppelseite mit Linien für das Meer. Einmal angefangen wird es immer mehr.

Denk gar nicht so viel nach, auch scheinbar banale Dinge dürfen in dein Reisetagebuch.

 

Fazit:
Ein Reistagebuch ist ein schöner Begleiter, mit dem dein Urlaubsgefühl noch lange anhält. Wenn du mehr Tipps haben möchtest, lade dir gerne meine Reisetagebuch Anleitung mit Zeichenvorlagen herunter.

 

Step by Step Anleitung

Gestalte ein schönes Reisetagebuch

Du bist auf den Geschmack gekommen und möchtest dein Notizbuch noch mehr nutzen? Hüpf auf meine Newsletterliste und sicher dir als Dankeschön meine Anleitung für ein schönes Urlaubstagebuch mit vielen Zeichenvorlagen. Dein eigenes Travel Journal.

Zwei Wölfe

Zwei Wölfe

Zwei Wölfe

Eine alte Indianerlegende


Karten fürs Portemonnaie

Jedes Jahr schenke ich mir zu Weihnachten ein kleines Projekt. Dieses Jahr fand ich, es ist an der Zeit die Kultur des Geschichtenerzählers wieder neu zu beleben. Und schon lange schwirrte die Idee in meinem Kopf, eine Karte zu illustrieren, die ins Portemonnaie passt und bei Bedarf verschenkt werden kann. Jetzt ist aus beiden Ideen eine geworden.

Hier ist also die Geschichte mit den zwei Wölfen:

Zwei Wölfe

Der alte Cherokee Großvater saß mit seinem Enkel am prasselnden Lagerfeuer. Still und erschöpft nach einem langen Tag beobachteten sie das Feuer.

»Schau, Großvater, wie die Flammen tanzen. Sie stoßen in die Dunkelheit vor, als ob sie die Schwärze vertreiben wollten.«

»Sie kämpfen miteinander, so wie unsere beiden Wölfe«,
erwiderte der Großvater.

»Welche Wölfe?«, fragte der Enkel neugierig.

»Jeder von uns trägt zwei Wölfe in sich. Einen Weißen und einen Schwarzen. Der weiße Wolf lebt von Zuversicht, Liebe, Freude und Gerechtigkeit, von all unseren guten Eigenschaften.«

»Und der Schwarze?«

»Er lebt von unseren Ängsten, von unserer Wut, der Gier und Eifersucht. Der weiße Wolf ist wie die hellen Tage, der Schwarze wie die dunklen Tage im Leben.

So wie die Flamme die Dunkelheit bekämpft, so ringen der weiße und der schwarze Wolf Tag für Tag miteinander.«
Nachdenklich schaute der Enkel in die Flammen.

»Welcher gewinnt, Großvater?«

 

»Der, den du fütterst!«

 

Nach einer Pause erklärte der Großvater weiter: »Solltest du nun versuchen, den schwarzen Wolf einfach zu ignorieren«, fuhr der Großvater fort, »so wird er wild und hungrig werden. Dann wird er hinterlistig werden und dem weißen Wolf auflauern.
Hörst du ihm aber zu und beachtest ihn – mehr ist meist gar nicht nötig – dann ist er glücklich. Rede mit ihm!
Dann wird der schwarze Wolf ruhig und wir dir seine guten Eigenschaften zeigen, so wie Beharrlichkeit, Willensstärke und starke Intuition. Dem weißen Wolf wird es so ebenfalls gut gehen.
Der weiße Wolf braucht den schwarzen Wolf an seiner Seite.«

 

»Sorge für beide und dir wird es gut gehen.«

 

Frau Sonnenberg empfiehlt:

Das schöne ist, dass ihr bei der Geschichte auch sehr gut variieren könnt. Manchmal reicht es mit „der den du fütterst aufzuhören“.

Der Dialog mit dem schwarzen Wolf ist dann schon die Fortgeschrittenen Variante.;-)

Kommt gut ins neue Jahr und seid gut zu euren Wölfe

 

Welchen Wolf fütterst du?

Rudel gefällig?

 

Ein Set besteht aus 5 Karten im Format DIN A7.

Du möchtest die Karten in deiner Praxis einsetzen, verschenken, oder hättest gerne selber welche?

Oder du möchtest eine eigene Karte mit deiner Botschaft in Auftrag geben?

Dann schick mir gerne eine E-Mail.

Sketchnotes-Ferien

Sketchnotes-Ferien

Ferien...

Urlaubserinnerungen mit Sketchnotes festhalten


ICH PACKE MEINEN KOFFER…

…und Stift und Notizbuch dürfen da natürlich nicht fehlen. Der Sommer ist da, der Urlaub naht. Versucht doch dieses Jahr einmal eure Urlaubserinnerungen mit Sketchnotes festzuhalten. In diesem Leitfaden für dein Reistagebuch findet ihr eine kleine Anleitung, die ihr ganz einfach nachzeichnen könnt.

 

 

Aber ich kann doch nicht zeichnen...

… aber möchtest du es versuchen?

Die Frage ist gar nicht, ob due es kannst oder nicht. Letztlich zeichnest du FÜR DICH! Also Lautet die Frage: Hast du Lust zu zeichnen? Glaub mir, du lernst es automatisch, einfach indem du es tust. Und noch eine tolle Nachricht. Um den Effekt zu nutzen, dass du dir dein Notiertes besser merken kannst oder besser verstehst, ist es sogar total unwichtig, welche Qualität deine Zeichnungen haben.

In der Anleitung findest du ein paar ganz einfache Zeichnungen zum Thema Urlaub, die kannst du wirklich ohne jegliche Zeichenkenntnisse nachmalen. Außerdem geben die Fragen dir neue Ideen, was du noch zeichnen könntest. Du wirst sehen, einmal angefangen, sprudeln die Ideen nur so aus dir heraus.

Zeichnen

… für die ganze Familie

Daurch das die Zeichnungen so einfach sind, sind sie auch schon für Kinder geeignet. Probier es einmal aus, falls du Familie hast oder auch sonst mit Kindern zu tun hast. Wenn wir einmal schlechtes Wetter im Urlaub haben, nutzen meine Mädels und ich die Zeit, um ein paar Tage zu zeichnen, oder um Neues zu Planen. Auch in meinen Kinderkursen auf der Feriencampmesse der KÄNGURU kamen die Vorlagen immer gut an.

Leitfaden für ein Reisetagebuch

Mit kleinen Zeichnungen, für die du kein Künstler sein musst

Ein Bild

Ein Bild

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Verstehen und Erklären mit Bildern

Ich weiß, man hat den Spruch schon so oft gehört. Aber es trifft es einfach so gut! Denn das ist mein Anspruch, ich möchte genau dieses Bild finden. Und es gibt immer ein Bild, das genau passt!

 

Richtig interessant wird es in der Kombination nicht ohne, sondern MIT den richtigen Worten. Und der richtigen Reihenfolge. Zuschauer/Zuhörerer wollen abgeholt werden und zwar dort wo sie sich gerade befinden.

Berücksichtigt ein Vortrag das, nimmt er sein Publikum mit und kann sie begeistern. Vorgänge werden klar und deutlich.

Verstehen ist ein Prozess,

der immer Schritt für Schritt gegangen werden muss.

 

Das was neuartig ist finden wir interessant, völlig Neues, also komplett Fremden, stehen wir meist erst einmal völlig ablehnend gegenüber.
Beginnen wir aber mit bekannten Bildern, finden vertraute Vergleiche, ist es auf einmal ganz leicht, Neues zu verstehen.

In dieser Kombination erreichen Vorträge eine ganz neue Qualität.

 

Frau Sonnenberg empfiehlt:

Sag´s mal mit Bildern!

Du suchst die richtigen Bilder?

Schreib mir eine Email, zusammen finden wir die passenden Grafiken und Zeichnungen für dein Projekt.

 

 

Corporate Design

Corporate Design

Logo oder Corporate Design?

Oder: „Der Weg zum eigenen Erscheinungsbild“


Was ist denn überhaupt ein Corporate Design?

Ein Corporate Design beschreibt das gesamte Erscheinungsbild eines Unternehmens.

 

Also immer wenn deine Kunden etwas von dir „sehen“ sollte es deinem Corporate Design entsprechen. Also z.B. deine Website, Flyer, Visitenkarten. Betrifft also solche gestalterische Fragen wie : „Welche Schrift benutze ich, Welche Farben?…“

Ein Baustein des Corporate Designs, mit dem die meisten starten, ist das Logo. Und in diesem steckt schon ein großer Teil der Arbeit des Corporate Designs.

 

 

Wie entsteht ein Logo?

Wenn ich das wichtigste Sinnesorgan bei der Logo-Erstellung benennen müsste, dann würde ich sagen es ist das Ohr!
Wie oft habe ich schon den Satz gehört: „Ich habe ein Bild im Kopf, ich weiß genau, wie es aussehen soll…wenn ich es sehe, weiß ich, dass es stimmt.“ Und genau hier kommen wir Designer ins Spiel. Unser Job ist es genau zuzuhören und zu horchen, damit wir dieses Bild heraushören.

 

 

Das Vorgespräch

Start with why…

(simon sinek)

 

„Warum hast du den Weg in die Selbständigkeit gewagt? Was ist dein Beweggrund…Es gibt viele Fragen, die ich dir in einem ersten Gespräch stellen werde. So mache ich mir ein Bild von dir, von deinen Kunden, von deiner Vision.
Durch Zuhören entsteht bei mir ein Bild im Kopf und genauso versuche ich „dein Bild“ herauszufinden und es auf die Welt zu bringen. Oder vielleicht liebäugelst du mit einer Wortmarke? Das ist dann ein Schriftzug, ohne ein Bild. All das besprechen wir in Ruhe.

Eigentlich sind Grafiker eine Art Geburtshelfer.
Dein Unternehmen ist dein Baby und damit andere sehen, wie kostbar es für dich ist, was alles für dich an Energie drin steckt, dafür versuchen wir gemeinsam ein Bild zu finden.

 

 

Die Recherche

„Ich mag aber lieber grün!“

 

Das ist schön, kann als Farbe für dein Branding auch durchaus in Frage kommen – wenn es passt. Viel wichtiger, als die Frage nach der Lieblingsfrage ist die Frage der Branche, in der du dich bewegst. Verkaufst du z.B. Feuerlöscher muss dein Logo in Rottönen gestaltet sein, als Installateur brauchst du Gelb, Rot und blau. Ein grünes Logo, wäre es auch noch so schön, würde in den seltensten Fällen Sinn machen.
Entscheiden wirst letzten Endes du, aber mein Job ist es, dich auf genau solche Details hinzuweisen. Darum ist eine gute Recherche zu Beginn ebenso wichtig. Wie präsentiert sich die Konkurrenz, gibt es branchentypische Merkmale, macht es Sinn diese zu bedienen, oder bricht man bewußt damit. Auf dieser Basis kannst du eine fundierte Entscheidung treffen.

 

 

 

Der weitere Ablauf

Der erste Entwurf

Briefing und erstes Gespräch sind gelaufen, die ersten Entwürfe stehen. Jetzt sprechen wir gemeinsam darüber, schauen, was passt, was hast du dir anders vorgestellt, was entspricht dem, was du dir vorgestellt hast. Daraus entsteht ein neuer Entwurf, mit dem weiter gearbeitet wird.

Entwurf Der Zweite

Nun sind wir schon ganz nah am Ziel. Der zweite Entwurf ist fertig und in der Regel sind es nun nur noch kleine Änderungen.
Die werden umgesetzt und am Ende bekommst du dein Logo in verschiedenen Dateiformaten und auch in einer Version für Web und einer für deine Druckdaten.

 

 

 

Dein Logo – Dein Weg zum Corporate Design

 

Bei einem Corporate Design (CD) wird nochmal mehr festgelegt. Welche Schrift benutzt du immer, an welcher Stelle soll das Logo positioniert sein? Alles, mit dem du dich nach Außen präsentierst, soll wie aus einem Guss sein. Daher ist die Entwicklung eines CDs auch aufwendiger, als eine reine Logo Gestaltung.
Es macht Sinn Logo und CD zusammen zu entwickeln. Manchmal lässt es das Budget aber nicht zu. Dann besteht auch die Möglichkeit ein MINI-Corporate-Design anzulegen. Durch dein Logo hast du dich bereits auf eine Farbe festgelegt. Benutzt du Schrift in deinem Logo? Hast also eine Wortmarke oder Wortbildmarke? Dann ist oft auch klar, welche Schrift du verwendest,bzw.welche dazu passt. Damit kannst du erst einmal starten und hast einen relativ einheitlichen Auftritt.

 

 

 

Unverbindliches Vorgespräch


 

Du brauchst ein Logo, ein Corporate Design oder sonstige grafische Hilfe? Dann setz dich gerne mit mir in Verbindung. Das Erstgespräch ist immer kostenlos. Ich berate dich gerne, welche Möglichkeiten es gibt und erstelle dir ein unverbindliches Angebot. Du musst dafür nicht in Köln wohnen. Das klappt auch wunderbar per Telefon oder Skype. Interesse? Dann schreib mir doch eine Email und wir finden einen Termin.